Anstehende Termine
Gürtelprüfung
27.04.2025 15:00 Uhr
Dojang Coesfeld
Deutsche Meisterschaft DHB
17.05.2025 09:30 Uhr
Mehrzweckhalle Harsewinkel Prozessionsweg 2 33428 Harsewinkel
Ausschreibung

International Hapkido Cooperation / Silla Gum Do International / Hapkido Dojang Wittenberg, SV Einheit Wittenberg

Die International Hapkido Cooperation (IHC) hat in diesem Jahr zum 5. Mal das internationale Martial Arts Seminar an der Landessportschule Osterburg ausgerichtet. Organisiert wurde das Event vom Hapkido Dojang Wittenberg, welcher zu SV Einheit Wittenberg gehört.

Mit rund 60 Teilnehmern wurde dieses Event zur ersten gemeinsamen Veranstaltung in diesem Jahr. Natürlich unterlag das Seminar den aktuellen Corona-Hygiene-Vorschriften. So wurden vor Ort alle Teilnehmer durch einen teilnehmenden zertifizierten Arzt getestet.

Die Teilnehmer reisten neben Deutschland auch aus den Niederlanden und Österreich an. Die Landessportschule Osterburg bietet einige Sportplätze und Turnhallen an. Des Weiteren gibt es Schlafunterkünfte sowie eine große Kantine, welche von den Teilnehmern über 3 Tage genutzt wurden.

Mit voller Motivation bekamen Jung und Alt ein breites Programm von Selbstverteidigung bis hin zur Waffenkunst geboten. Trainiert wurden u.a. die Fallschule, freie Abwehr, Langstock, Schwert sowie Bogenschießen und Rugby als Sondereinheit.

Damit alle Teilnehmer ein jeweils geeignetes Programm absolvieren konnten, wurden jeweils 4 Einheiten gleichzeitig angeboten. Jeder Teilnehmer wurde nach alter und Graduierung einer Einheit zugeordnet. So konnten die jüngsten mit Spiel und Spaß, sowie die älteren mit präzisen Techniken versorgt werden.

Am Samstagnachmittag fand zusätzlich eine Schülerprüfung im Silla Gum Do statt, bei dem drei Schüler der Schwertkunst die nächste Graduierung erreichten. Das Seminar, welches Freitagmittag begann und Sonntagmittag beendet wurde, verlief ohne Komplikationen.

 

Referenten/ instructors:

• Grandmaster Franz Josef Wolf, 8th Dan Hapkido, 5th Dan Silla Gum Do, Aachen/Germany (President of the International Hapkido Cooperation)
• Grandmaster Martin Zingel, 8th Dan Jiu Jitsu, 7th Dan Hapkido, Utrecht / the Netherlands
• Master Pierre van Bentum, 6th Dan Hapkido, 4th Dan Taekwondo, Culemburg / the Netherlands
• Master Günter Dieber, 6th Dan Hapkido, 1st Dan Silla Gum Do, Weiz/Austria
• Master Volker Gößling, 6th Dan Hapkido, 3rd Dan Aiki Jiu Jitsu,1st Dan Silla Gum Do, Wittenberg/Germany
• Master Manfred Salmhofer, 6th Dan Hapkido, 1st Dan Silla Gum Do, Gleisdorf/ Austria
• Master Nadine Gößling, 5th Dan Hapkido, 3rd Dan Aiki Jiu-Jitsu, 1st Dan Silla Gum Do, Wittenberg/ Germany
• David Brucholder, 3rd Dan Hapkido, 1st Dan Silla Gum Do, Clarholz/Germany
• Janine Poqué, 3rd Dan Hapkido, 1st Dan Silla Gum Do, Aachen/Germany
• Robert Kühn, 2nd Dan Jiu Jitsu, Jessen/Germany
• Joachim Brückner, 1st Dan Hapkido, 1st Dan Aiki Jiu Jitsu, Görlitz/Germany
• Caroline Gößling, 1st Dan Hapkido, 1st Dan Aiki Jiu Jitsu, Halle (Saale)/Germany
• Karla Kalkhoff, 1st Dan Hapkido, 1st Dan Silla Gum Do, Aachen/Germany
• Nils Schürer. 1st Dan Hapkido, Harsewinkel/Germany

MZ1MZ2

 

Ki erkennen, spüren, üben und anwenden

Ki – in all seinen Formen und Schreibweisen wird in verschiedensten Lehren und Kampfkünsten immer wieder umschrieben.
Aber was ist „Ki“ genau?
Axel Pollmeier aus Gütersloh hat genau zu diesem Thema einen umfangreichen Lehrgang angeboten, bei dem er sehr detailliert in Theorie und Praxis dargestellt hat, wie man das Ki erkennen, spüren, üben und anwenden kann.
Axel selbst trägt den II. Dan im Koreanischen Hapkido und betreibt Taiji seit gut 30 Jahren.
Etwa seit der Jahrtausendwende beschäftigt er sich mit der Zen-Meditation und in Kürze wird er sein 50-jähriges Mattenjubiläum feiern dürfen.

Bei dem Lehrgang, welcher mit einer ausführlichen Theorieeinheit via Zoom-Meeting begann, wurde nicht nur die Wahrnehmung für Ki sensibilisiert, sondern auch den typischen Vorurteilen entgegengewirkt. Beim Ki geht es nicht darum, übernatürliche Kräfte zu entwickeln.

Neben der Lehre über den Energiefluss ging Axel ebenso auf den Daoismus und das Zen ein.

In den anschließenden praktischen Übungen erklärte er mit Beispielen, wie der Energiefluss des Körpers funktioniert, wie man ein Gefühl für die Energiebahnen entwickelt und diese stimuliert als auch mit welchen Übungen man das Ki auf Dauer zu spüren lernt und gab allgemeine Hinweise rund um die Meditation.

Sein Skript zu diesem Lehrgang findet ihr auf der Gütersloher Hapkido Homepage Hapkido-GT.de oder direkt hier!

DSC09996

Liebe Mitglieder des NWHV,

anbei findet ihr den aktuellen Stundenplan unseres Online Trainings.

Stundenplan 13.06.21

Liebe Grüße,

Katja und Balco

Die NWHV Jugend bietet im Herbst eine Ausbildung zum Sporthelfer 1 an. Diese richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 13 bis 17 Jahren. Als Sporthelfer*in haben die Jugendlichen die Möglichkeit, die Übungsleitung bei der Planung und Durchführung von sportlichen Angeboten sowie bei Veranstaltungen und Projekten für Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Sie lernen neue Ideen und neue Trends in Spiel-, Sport- und Freizeitangeboten kennen, um später die Angebote im Verein aktiv mitzugestalten.

Die Jugendlichen erhalten mit der Teilnahme ein T-Shirt, sowie Material zu Planung und Durchführung von Sportangeboten.

Die Plätze sind begrenzt und es wird eine frühe Anmeldung empfohlen. Anbei befindet sich die Ausschreibung. Die Anmeldung ist nur online über https://forms.gle/ShNZWKvQgmjJ6bJVA möglich (Link befindet sich auf der Ausschreibung unten links).

Sporthelfer NWHV

Liebe Mitglieder,

es wird ein online Vortrag über Ki mit anschließenden praktischen Übungen angeboten. Der Lehrgang ist auch für Verbandsexterne Teilnehmer möglich. Daher dürft ihr gerne auch Leute außerhalb vom Verband einladen.

Es gibt zwei Termine, für welche ihr euch unter folgendem Link registrieren könnt: https://tinyurl.com/4h5xp3y6

 

Ki Lehrgang

Liebe Mitglieder des NWHV,

 

Update vom 17.05.2021: Da die ersten Vereine mittlerweile ein Outdoor-Training anbieten dürfen, wurde der Dienstag für das Zoom-Training entfernt. Hier der aktuelle Stundenplan:

 

Zudem beachtet bitte, dass an den Feiertagen (also Pfingstmontag 24.05) auch kein Training stattfindet!

 

 

Liebe Grüße,

Katja und Balco

Liebe Mitglieder des NWHV,

endlich ist es soweit: unser gemeinsames Online-Training kann starten.  Wir haben Trainer aus verschiedenen Vereinen organisiert, um einen möglichst abwechslungsreichen Trainingsplan zu erstellen. So könnt ihr alle flexibel eure Trainingstage auswählen und bei verschiedenen Trainern trainieren, die ihr vielleicht noch gar nicht kennt ;). Alles weitere findet ihr auf dem Stundenplan oder auf www.nwhv.de. Bei Fragen meldet euch gerne bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Falls ihr Interesse habt selber mal ein Training zu leiten, meldet euch auch gerne, wir haben ja noch ein paar freie Tage.

 

Liebe Grüße,

Katja und Balco

 Stundenplan 02.05

Im Rahmen des ordentlichen Verbandsjugendtags wurden im NWHV am 28. März der neue Jugendvorstand gewählt. Um die Wahl Corona-konform stattfinden lassen zu können, wurde die Veranstaltung online per Videokonferenz abgehalten. Die teilnehmenden Vereinsdelegierten und Verbandsfunktionäre wählten dabei erneut Karl Kleinhaus aus Oelde als Jugendleiter. Als neue Jugendleiterin wurde Katja Schamrin aus Dortmund gewählt. Stellvertretender Jugendleiter wurde Theo Jutrisa aus Aachen. Alle können bereits Erfahrung im Bereich der Jugendarbeit in ihren jeweiligen Vereinen vorweisen.

Ein Thema, dem sich die neu gewählten Jugendleiter annehmen wollen, ist es, speziell Jugendliche für das Ehrenamt zu begeistern. So soll der Präsenz des NWHVs auf Social-Media-Plattformen gestärkt werden, um leichter mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen und auf den Verband aufmerksam zu machen. Zudem soll die Jugend mehr Einfluss auf die Jugendarbeit nehmen können, indem ein J-Team gegründet wird.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.