Im Rahmen des ordentlichen Verbandsjugendtags wurden im NWHV am 28. März der neue Jugendvorstand gewählt. Um die Wahl Corona-konform stattfinden lassen zu können, wurde die Veranstaltung online per Videokonferenz abgehalten. Die teilnehmenden Vereinsdelegierten und Verbandsfunktionäre wählten dabei erneut Karl Kleinhaus aus Oelde als Jugendleiter. Als neue Jugendleiterin wurde Katja Schamrin aus Dortmund gewählt. Stellvertretender Jugendleiter wurde Theo Jutrisa aus Aachen. Alle können bereits Erfahrung im Bereich der Jugendarbeit in ihren jeweiligen Vereinen vorweisen.
Ein Thema, dem sich die neu gewählten Jugendleiter annehmen wollen, ist es, speziell Jugendliche für das Ehrenamt zu begeistern. So soll der Präsenz des NWHVs auf Social-Media-Plattformen gestärkt werden, um leichter mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen und auf den Verband aufmerksam zu machen. Zudem soll die Jugend mehr Einfluss auf die Jugendarbeit nehmen können, indem ein J-Team gegründet wird.
Nachdem die allermeisten Lehrgänge und Veranstaltungen im Jahre 2020 durch die Corona Pandemie abgesagt werden mussten, war es bis zum Schluss offen, ob der Nordrhein-Westfälische Hapkido Verbund (Nwhv) eine Jugendfahrt anbieten und durchführen würde.
Letztlich wurde die Fahrt für eine kleine Gruppe von Teilnehmern unter vorbildlichsten Hygienemaßnahmen genehmigt und so brachen am Wochenende vom 25. – 27. September die drei naheliegenden Hapkido Vereine aus Beckum, Oelde und Dortmund mit insgesamt 17 Personen zur Jugendherberge in Xanten auf.
Der Pandemie und dem Wetter zu trotz verbrachten sie dort ein aufregendes und sportliches Wochenende gemeinsam, welches vom Jugendleiter des Nwhv, Karl Kleinhans, organisiert und begleitet wurde.
Zu den Aktionen gehörten neben einem umfangreichen Hapkido-Training im großen Stil auch koordinative Spaßübungen, bei denen z.B. Techniken durchgeführt wurden, während man einen Becher mit Wasser in einer Hand halten und diesen nicht verschütten durfte.
Aber auch Spiele außerhalb der Kampfkünste wurden an diesem Wochenende ausgetragen – so gab es eine Nachtwanderung mit Kompass und Karte in kleinen Gruppe, als auch ein „Capture the flag“ Spiel im Wald mit zwei Gruppen. Dadurch wurde gezielt die Teamfähigkeit in den Gruppen gestärkt und ausgebaut.
Den Samstagabend hat die gesamte Gruppe in einem großen Gemeinschaftsraum mit Gesellschaftsspielen verbracht. Am darauffolgenden Sonntag wurde die Jugendherberge geräumt und nach dem Mittagessen haben alle Teilnehmer mit Ihren Betreuern die Rückreise angetreten.
Die teilnehmenden Mitglieder waren von jung bis alt volle Begeisterung für das Erlebniswochenende der Jugend und werden künftig erneut teilnehmen!